Title Image

Einzeltherapie

Gestalttherapie – Einzeltherapie in Berlin

In bestimmten Lebensphasen fühlen wir uns erschöpft, überfordert, leer oder orientierungslos. Oder es steht eine Entscheidung an, bei der wir uns selbst im Weg stehen. Gestalttherapie kann dabei helfen, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen – und herauszufinden, was es braucht, um den eigenen Weg zu gehen.

Was ist Gestalttherapie?

Die Gestalttherapie ist ein anerkanntes Verfahren der Psychotherapie – neben der Psychoanalyse, der Gesprächstherapie und der Verhaltenstherapie. Sie ist nicht zu verwechseln mit Gestaltungstherapie oder Kunsttherapie. Im Zentrum steht das Erleben im Hier und Jetzt, der Kontakt mit sich selbst und mit anderen – und die Frage: Was brauche ich gerade?

Gestalttherapie findet überwiegend im Gespräch zwischen Klient*in und Therapeut*in statt. Als Gestalttherapeut bin ich ein aktiver Gesprächspartner: Ich gebe Rückmeldung, stelle Fragen, lade ein zu Achtsamkeit und Körperwahrnehmung. Ich sehe mich nicht als Wissensvermittler oder Problemlöser, sondern als Begleiter auf Augenhöhe. Was ich einbringe sind Impulse – keine fertigen Antworten.

Wie wirkt Gestalttherapie? +

Viele unserer Reaktionen – Angst, Rückzug, Anspannung, Überanpassung – waren einmal wichtig und sinnvoll. Doch manchmal stehen sie heute einem gesunden, lebendigen Leben im Weg. In der Gestalttherapie können Sie Schritt für Schritt entdecken:

  • Welche inneren Muster wirken in mir – oft unbewusst?
  • Wie kann ich sie würdigen, verstehen – und mich davon lösen?
  • Welche Potenziale stehen mir zur Verfügung, wenn ich wieder mehr in Kontakt mit mir komme?

Gestalttherapie unterstützt Sie darin, neue Erfahrungen zu machen – mit sich selbst und mit anderen. So entsteht Bewegung, Handlungsspielraum – und echte Veränderung.

Woher kommt Gestalttherapie? +

Die Grundlagen der Gestalttherapie sind in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts von den Psychoanalytiker*innen Laura Perls und Fritz Perls sowie von dem Philosophen und Soziologen Paul Goodman geschaffen worden.

Ausgangspunkt waren die Erkenntnisse der Gestaltpsychologie Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie beschrieb die Wahrnehmung als ganzheitlichen Prozess, mit dem ein Lebewesen seine Umwelt für sich strukturiert.

Die Gestalttherapie hat die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Gestaltpsychologie für die Psychotherapie nutzbar gemacht und mit der Forderung des Philosophen Martin Buber verbunden, die Mitmenschen nicht als Objekte anzusehen, sondern als menschliches Gegenüber zu achten.

Auf diese Weise ist eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapie entstanden, die zugleich durch eine tiefe humane Verpflichtung gekennzeichnet ist. In Deutschland ist die Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie (DVG) der anerkannte Berufsverband der Gestalttherapeut*innen.

Mein Gestalttherapie-Angebot

Ich arbeite mit Menschen, die bereit sind, sich selbst wieder näher zu kommen – mit Mut, Neugier und der Sehnsucht, lebendiger zu werden. Der psychotherapeutische Prozess zielt nicht darauf ab, ein „anderer Mensch“ zu werden – sondern mehr der Mensch zu werden, der Sie schon sind.

Themen, bei denen ich Sie gestalttherapeutisch begleiten kann:

Umbrüche & Krisen
Verlust & Trauer
Krankheit
Neue Perspektiven & Veränderung
Lebensfreude
Lebensziele & Sinn

Burnout & Erschöpfung
Depression & Antriebslosigkeit
Ängste & Panikattacken

Lehrtherapie für Ausbildungskandidat*innen

Sexualität, Nähe & Intimität
Beziehung & Partnerschaft
Sexuelle Identität

Eltern, Kinder
Erziehungsfragen
Spannungen im familiären Umfeld

Gestalttherapie in Berlin – ein Erstgespräch vereinbaren

Wenn Sie sich für Gestalttherapie interessieren, rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine E-Mail (Kontakt). In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, ob mein Angebot zu Ihrem Anliegen passt.